top

Armut in Deutschland – Auftrag und Handlungsfelder der Schulsozialarbeit

Am 07. / 08. Dezember 2023 versammelten sich Expert*innen und Fachkräfte aus dem Handlungsfeld der Schulsozialarbeit zur jährlichen „Nikolaustagung“ des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit. Die Fachtagung musste kurzfristig in den digitalen Raum verlegt werden, aufgrund eines Bahnstreiks.

Schulsozialarbeit im digitalen Kontext – Junge Menschen begleiten, unterstützen, befähigen

In den Jahren 2018, 2020 und 2021 veranstaltete der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit  Fachtagungen zum Thema „Digitalisierung“. Auf der Nikolaustagung im Dezember 2021 wurde ein daraus entwickeltes Thesenpapier vorgestellt und diskutiert.

Kontaktieren Sie uns

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Checkboxes

Suchen Sie einen
bestimmten Ansprechpartner?

Entstehung des Kooperationsverbundes

Engagierte Personen aus dem Arbeitsfeld Schulsozialarbeit auf Bundesebene und aus Hochschulen führten seit Anfang der 90´er Jahre in einer losen Zeitfolge bundesweite große Fachkongresse zum Thema Schulsozialarbeit durch. Anfang des Jahres 2001 entstand das Bedürfnis, diese bislang informelle Zusammenarbeit verbindlicher zu regeln.

Am 03. Juli 2001 wurde hierzu in einer „Vereinbarung über einen Kooperationsverbund Schulsozialarbeit“ festgehalten, die Schulsozialarbeit in ihren verschiedenen Arbeitsformen sowie die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ins- besondere durch Informations- und Erfahrungsaustausch und durch fachliche Impulse zu fördern und hierfür in regel- mäßigen Abständen bundesweite Fachtagungen zu Fragen der Schulsozialarbeit durchzuführen.

Bundeszentrale Organisationen im Kooperationsverbund Schulsozialarbeit