top

Dokumentation zum Fachdialog: „Sozialraumorientierung als Baustein einer Klassismus-kritischen Schulsozialarbeit“

Die Bildungschancen und der Bildungserfolg eines Kindes sind in Deutschland immer noch, wie kaum in einer anderen Industrienation, stark von seiner sozialen Herkunft abhängig. Dieses altbekannte Thema wurde erst kürzlich wieder bestätigt durch die Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichtes 2024, der im Auftrag des Bildungsministeriums und KMK alle zwei Jahre erstellt wird. Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit sieht es als seine Aufgabe, den Austausch zu den Themen Armut, soziale Ungleichheit und Klassismus weiter voranzubringen und dabei Handlungsstrategien für mehr Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem zu entwickeln. Im Rahmen des durchgeführten Fachdialogs wurden mit Hilfe der verschiedenen Perspektiven und Expertisen der Teilnehmer*innen insbesondere die Möglichkeiten und Rolle der Schulsozialarbeit diskutiert. Am Fachdialog nahmen Schulsozialarbeiter*innen, Vertreter*innen von Fachorganisationen und Wissenschaft sowie Koordinator*innen und Multiplikatoren*innen der Schulsozialarbeit teil.

Die Vorträge

Eröffnet wurde der Fachdialog von Prof. Dr. Felix Manuel Nuss von der Katholischen Hochschule NRW in Münster mit einem Vortrag zur Relevanz und dem Einfluss des Sozialraums auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Die vollständige Präsentation finden Sie hier.

Im Anschluss daran stellte Dörthe Friess das „Lichtblick Hasenbergl“ in München vor. Sie ist pädagogische Leiterin der sozialtherapeutischen Einrichtung und zeigte eindrücklich, wie dem Thema Kindheit / Jugend und Armut praktisch begegnet werden kann. Die vollständige Präsentation finden Sie hier.

Die Arbeitsphase in Breakout Sessions

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die Teilnehmenden zufällig in Kleingruppen von 6-8 Personen zusammengebracht. Anhand von Leitfragen berichteten die Teilnehmenden zunächst von ihren eigenen Berührungspunkten und Erfahrungen mit dem Thema Klassismus im Kontext ihrer Arbeit mit Schulen und diskutierten, wie in Situationen von Klassismus reagiert wurde bzw. welche besonderen Herausforderungen das Thema in der alltäglichen Praxis mit sich bringt. Darauf aufbauend wurden strukturiert Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen erarbeitet, um dem Thema im Schulkontext zu begegnen. Schließlich wurden weiterführende Tipps und Hinweise ausgetauscht und Ideen für wichtige und hilfreiche Kooperationspartner*innen gesammelt.